Donnerstag, 01 Juni, 2023

  •   Telefon: 0 91 31 . 4 00 07 33
  •   E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Mein Konto

Master Psychotherapie

Die Psychotherapieausbildung in psychologischer Psychotherapie in der DGVT-Ausbildungsakademie wird zum Masterstudiengang der Universität Bern.

Ein lange angestrebtes Ziel, die Psychotherapieausbildung in der DGVT-Ausbildungsakademie an eine Universität anzubinden, wurde für den Bereich der Psychologischen Psychotherapie im September 2012 Realität: Der Rektor der Universität Bern, Prof. Martin Täuber, und der Geschäftsführer der DGVT-Ausbildungsakademie, Günter Ruggaber, unterzeichneten die Kooperationsvereinbarung. Dadurch konnte der vom Senat der Uni Bern akkreditierte Masterstudiengang „Master of Advanced Science Psychotherapie mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie“ (MAS PTVT) ab Wintersemester 2012/2013 starten.

Eine entsprechende Studienordnung regelt, dass die in den DGVT-Ausbildungszentren durchgeführte Approbationsausbildung zum Masterstudiengang wird, der nach Absolvierung der 120 ECTS zum benoteten Masterzertifikat führt.
Der MAS PTVT führt zu einem Abschlusszertifikat der Phil.-hum. Fakultät. Er wird durchgeführt an den Standorten der beteiligten staatlich anerkannten DGVT-Ausbildungszentren und deren kooperierenden Praxiseinrichtungen in Deutschland sowie an der Universität Bern.
Ziel des MAS PTVT ist die zusätzliche wissenschaftliche und berufliche Qualifikation für eine Tätigkeit im Rahmen der Vorbeugung, Behandlung und Rehabilitation von psychischen und körperlichen Leiden, Störungen, Behinderungen und Krankheiten. Dabei richtet sich das Masterstudium an Psychologinnen und Psychologen mit abgeschlossenem Hochschulstudium, welche sich in Psychotherapie mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie spezialisieren und in Deutschland die entsprechende staatliche Prüfung absolvieren wollen. Das heißt, dass Auszubildende der DGVT Ausbildungsakademie gleichzeitig mit derAusbildung einen Masterstudiengang durchlaufen.
Durch diese Kooperation ergeben sich folgende Vorteile für die Auszubildenden, für die Ausbildungszentren und für die DGVT-Ausbildungsakademie:

  •  Bestätigung der engen Verzahnung von Wissenschaft und Praxis, die immer Ziel der Aus- und Weiterbildungsbildungsbemühungen der DGVT e. V. war.
  •  fachliche Impulse und neue Lehrmaterialien
  •  enge Zusammenarbeit in der Ausbildungs- und Behandlungsforschung
  •  zukünftige Promotionsmöglichkeiten für AusbildungsteilnehmerInnen
  •  Aufwertung des Abschlusses der Auszubildenden durch einen universitären Titel
  •  europäischer Abschluss, der die deutsche Approbation aufwertet
  •  Aufwertung der Gesamtausbildung
  •  die beteiligten DGVT-Ausbildungszentren werden auch zu Lehreinrichtungen der Universität Bern
  •  Akademisches Diplom mit entsprechender zukünftiger Titelführung
  •  Vorteil bei Bewerbungen, da die Universität Bern einen guten Ruf hat
  •  AusbilderInnen können sich durch die Universität Bern in neueren Konzepten weiterbilden (als Erstes sind intensive SupervisorInnen-Trainings geplant)
  •  noch schnellerer Zugang auch zu substanziellen neuen Entwicklungen
  •  und letztlich: die Erfüllung einer Zielsetzung innerhalb der DGVT

Mehr über uns | Kontaktieren Sie uns

 Am schnellsten können wir Ihnen telefonisch helfen. Gerne klären wir aufkommende Fragen im direkten Gespräch. Wir freuen uns auf Ihren Anruf:

0 91 31 . 4 00 07 33

DGVT Aus- und Weiterbildungszentrum | Erlangen-Nürnberg GmbH

 

Sitz: Erlangen

GF: Silvia Höppner

GF: Anselm Mugele

Amtsgericht: Fürth

HRB 17410

 

  •  Adressen:
    Nägelsbachstraße 49c
    91052 Erlangen

  • Universitätsstraße 31
    91054 Erlangen

  • Alte Ziegelei 2b
    91080 Spardorf

  • Bayreuther Straße 31
    90409 Nürnberg

  • Rollnerstraße 8
    90408 Nürnberg

 Nummern:
Tel.: 0 91 31 . 4 00 07 33
Fax: 0 91 31 . 9 23 62 76

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.